Typen-Quiz

Welcher Spannungstyp bist du?

Finde heraus, welcher der 4 Körpertypen du bist - und was das für deinen Sitz bedeutet.

Welcher Spannungstyp bist du? – Finde es jetzt heraus.

Das Typen-Quiz: Weil dein Pferd mehr braucht als einen gut sitzenden Reiter

Du versuchst deine Haltung zu korrigieren, aber dein Körper macht einfach nicht was du willst. Du bekommst widersprüchliche Anweisungen und weißt nicht, was wirklich hilft. Und vielleicht hast du sogar das Gefühl, dass dein Körper dich eher blockiert, statt dich zu unterstützen. 

Was wäre, wenn du genau wüsstest, was dein Körper braucht – und wie du sofort gezielt daran arbeiten kannst? 

Zu deinem Sitz zählt nicht nur eine gute Haltung, sondern auch ein funktionsfähiger Körper, der das Pferd unterstützt – statt belastet. Werde aktiv und arbeite ganz individuell und gezielt an deiner Reitfähigkeit.

Dieses Quiz nimmt dir das Rätselraten ab. Nutze diese Möglichkeit, mehr über deinen Körper und deinen Spannungstypen zu erfahren. 

 Starte jetzt das Quiz – in unter 5 Minuten zum Ergebnis!

 

Wichtiger Hinweis:

 Beantworte die Fragen „aus dem Bauch heraus“. Je intuitiver du antwortest, umso eindeutiger das Ergebnis! Du hast immer eine Auswahlmöglichkeit. Bitte beachte, dass es natürlich auch Mischtypen gibt.

 

Die 4 Spannungsypen

Athletischer Delfin

Der athletische Delfin vereint Beweglichkeit und Körperspannung ideal. Dank natürlicher Grundspannung, guter Balance aus Mobilität und Stabilität sowie präziser Körperkontrolle ist er leistungsfähig, dynamisch und vielseitig.

Robustes Nashorn

Das robuste Nashorn hat wenig Beweglichkeit, jedoch eine hohe Körperspannung. Es ist stabil, kräftig und belastbar, neigt jedoch dazu, in seinen Bewegungen eingeschränkt oder steif zu wirken.

Schlängelnde Schlange

Die schlängelnde Schlange ist extrem beweglich, jedoch mit geringer Körperspannung. Ihre hohe Mobilität erlaubt große Bewegungsamplituden, kann aber auch Unsicherheit und Instabilität verursachen.

Inaktive Faultier

Das inaktive Faultier hat wenig Beweglichkeit und geringe Körperspannung. Es wirkt steif und schwach und braucht einen gezielten Ansatz, um Mobilität und Kraft nachhaltig aufzubauen.

Welcher Typ bist du?

Hast du eine Vermutung? Gut. Mein Tipp: Rate nicht. Nehme dir 5 Minuten Zeit und mache für 0€ den Test.



Klare Orientierung - statt wage Vermutungen

Finde deinen Spannungstypen arbeite daran, was dich wirklich besser macht.

#1
Verstehe dein Spannungsmuster

Erkenne deine Potenziale, Schwächen und Lösungsoptionen. Mache dir klar, woran du arbeiten kannst und worum du dich nicht kümmern musst.

#2
Verstehe jetzt dein Pferd

Verstehe warum dein Pferde reagiert, wie es reagiert. Mache dir die Zusammenhänge beim Reiten klar und reflektiere bekannte Situationen.

#3
Erkenntnisse anwenden

Kennen heißt nicht können. Wende die neu erworbenen Erkenntnisse direkt in der Praxis an. Mache einen Plan, probiere und teste – aber starte mit der Umsetzung.

Profilbild Blog Autorin


Über mich und das Quiz

Vanessa-Christin „Tini“ Fautsch

Physiotherapeutin, Sitzexpertin und Gründerin von Reiter bewegen

Mit einem tiefen Verständnis für die Zusammenhänge von Physiologie, Biomechanik und Reitlehre habe ich einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt – weit über klassische Sitzschulung hinaus.

Mein Anspruch? Nicht nur Symptome korrigieren, sondern Ursachen erkennen und gezielt lösen. Denn die Funktionalität eines Reitsitzes entscheidet nicht nur über die Qualität der Kommunikation, sondern auch über die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes.

In den vergangenen 6 Jahren als Sitzcoach habe ich bewährte Methoden weitergedacht, neue Lösungsansätze entdeckt und eigene Strategien konzipiert – mit spürbarem Erfolg. Die Gewinner?

Meine Kunden und ihre Pferde.

Genau diese Grundidee des Reiter bewegen® Konzeptes, nämlich ursachenbezogen zu denken und arbeiten, wird mit diesem Quiz fortgesetzt und jedem der es für sich nutzen mag zugänglich gemacht.

Keine Ausreden:

Ohne Quiz - kein Ergebnis

Starte das Quiz und helfe deinem Pferd dich besser zu verstehen.

© Reiter bewegen, 2025 | Impressum | Datenschutz