Der ideale Sitz: So findest du den Schlüssel zu Balance, Leichtigkeit und Harmonie im Sattel

Du kennst sie, diese Marmeladenglasmomente. Alles fühlt sich leicht an. Du schwingst mit. Dein Pferd reagiert auf die kleinste Hilfe. Ihr seid eins.

Aber dann – Störungen im  Sitz. Die Verbindung reißt ab. Die Harmonie ist futsch. Warum? Weil dein Sitz nicht nur Teil des Reitens ist. Er ist die Basis. Die Sprache. Das Fundament.

In diesem Blog erfährst du, wie der ideale Sitz wirklich aussieht, wie er sich anfühlt – und wie du ihn Schritt für Schritt erreichst.

Warum der ideale Sitz dein Reiten verändert

Der Sitz ist keine Nebensache. Er entscheidet darüber, ob du zum Dirigenten oder Störfaktor wirst.

Ein guter Sitz:

• gibt deinem Pferd Sicherheit

• lässt präzise Hilfen zu

• verhindert Missverständnisse

• bringt Balance in euer Zusammenspiel

Der ideale Sitz ist flexibel UND stabil. Und genau das macht ihn so anspruchsvoll.

 

Was macht den idealen Sitz aus?

Du musst nicht wie eine Statue im Sattel sitzen.

Aber du solltest wie ein zentrierter, gut gepackter Rucksack wirken:

Anforderungen an den idealen Sitz:

Natürlich – keine gekünstelte Haltung, sondern physiologische Bewegungen

Ungezwungen – du wirst nicht in eine Form gepresst, sondern findest deine

Fit & bewusst – du brauchst Koordination, Körpergefühl und Beweglichkeit

Symmetrisch & ausbalanciert – dein Pferd spürt jeden Millimeter

 

Wie fühlt sich der ideale Sitz an?

Kurz gesagt: richtig gut.

• Dein Pferd lässt sich locker sitzen

• Die Bewegungen fließen

• Du bist präsent, aber nicht starr

• Du kannst feine Hilfen geben – ohne zu stören

 

Oben stabil – unten mobil: Das Erfolgsrezept

Anja Beran bringt es auf den Punkt: „Oben stabil – unten mobil.“

Was heißt das?

• Dein Rumpf ist stabil, kontrolliert, zentriert

• Deine Beine & Arme hängen locker, bereit für sekundäre Hilfen

• Deine Beckenregion ist mobil, durchlässig und das Zentrum deiner Primärhilfen

Klingt leicht?

Ist es nicht.

Denn dein Körper will eigentlich alles gleichzeitig bewegen.

Beim Reiten brauchst du Kontrolle, Trennung, Ansteuerung.

Das erfordert Training und Bewusstsein – kein Talent.

 

Ausrichtung des Beckens: Die unterschätzte Schlüsselstelle

Der Sitz beginnt nicht in bei den Schultern.

Er beginnt beim Becken.

Teste dich selbst:

• Finde deine Sitzbeinhöcker (am besten auf einem harten Stuhl)

• Prüfe:

• Sind sie parallel?

• Belastest du beide gleichmäßig?

• Kippst du nach vorne oder hinten?

Nur mit dieser Bewusstheit kannst du Gewichtshilfen präzise geben – und deinem Pferd die Richtung zeigen, ohne zu drücken.

 

Das Körperlot – deine Achse zur Orientierung

Ein gut ausgerichteter Sitz ist sichtbar – und spürbar.

Wenn du von der Seite fotografiert wirst, sollte eine Linie durch diese Punkte verlaufen:

• Ohr

• Schulter

• Beckenkamm

• Außenknöchel

Diese Lotlinie zeigt dir:

Du sitzt ausbalanciert. Dein Schwerpunkt ist neutral. Dein Körper folgt der Bewegung – statt dagegen zu arbeiten.

 

Fazit: Der ideale Sitz ist kein Ziel. Er ist ein Weg.

Reiten ist Bewegung. Der ideale Sitz ist kein starres Konzept. Er ist dynamisch. Lebendig. Er entsteht durch Spüren, Üben, Korrigieren – immer wieder.

Was du brauchst:

• Bewusstsein

• Geduld

• Training – auch abseits vom Pferd

„Der Sitz ist die einzige Hilfe, die du nicht reduzieren kannst.“ – Bent Branderup

Deshalb: Arbeite an dir. Nicht an deinem Pferd. Dein Körper ist das Werkzeug – nutze es.

 

Was du jetzt tun kannst

Spürst du, dass dein Sitz noch Potenzial hat?

Dann ist genau jetzt der richtige Moment, loszulegen:

Buche dir einen Termin bei mir – und lass uns gemeinsam an deinem Sitz arbeiten:

Zur Sitz-Analyse für Reiter

Hör in meinen Podcast rein – für mehr Input rund um Biomechanik und Körpergefühl

Mach den ersten Schritt – auch kleine Veränderungen wirken sich sofort auf dein Reiten aus

Der ideale Sitz wartet nicht. Er wächst mit jedem bewussten Ritt. Und dein Pferd wird es dir danken – mit Leichtigkeit, Balance und Freude an der gemeinsamen Bewegung.

Über die Autorin
Autorin Vanessa-Christin Fautsch

Vanessa-Christin Fautsch

Als Physiotherapeutin, Podcasterin und Günderin von Reiter bewegen® betreut Vanessa-Christin Reiter und Pferde. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert