Ist Krafttraining für Reiter sinnvoll?

Körperliche Fitness ist nicht nur für Reiter von zentraler Bedeutung für die Gesundheit. Aber wir Reiter tragen nicht nur eine gewisse Eigenverantwortung für unseren Körper, sondern auch Verantwortung für unsere Pferde. Unsere Fitness nimmt Einfluss auf unser Reiten und damit auf unsere Pferde und ihre körperliche Gesundheit.

Warum sollte ein Reiter körperlich fit sein?

Reiten ist eine der komplexesten Sportarten, die es gibt. Der Reitsitz ist mit keinem anderen Bewegungsablauf im Alltag oder bei anderen Sportarten zu vergleichen. Das bedeutet, dass Reiter eine gewisse Grundfitness mitbringen oder durch Ausgleichssport erarbeiten und erhalten sollten. Ihren Pferden zuliebe.

Die WHO empfiehlt für die Allgemeinheit mindestens 150-200 Minuten Kraft- und Ausdauersport in der Woche. Ich empfehle, dies neben dem Reiten zu machen.

 

Richtiges Training macht den Unterschied!

Der Stellenwert von gutem Training, insbesondere dem Krafttraining, scheint bislang nur im Spitzensport bei den Reitathleten angekommen zu sein. Ingrid Klimke, Bettina Hoy und Jessica von Bredow-Wedel machen es vor. Neben dem täglichen Reiten und Training mit dem Pferd wird zusätzlich hart an der eigenen Fitness trainiert. So entsteht neben der Leistungssteigerung auch eine ganz besondere Empathie fürs Pferd. Denn es wird klar, was der Sportler „Pferd“ dabei unter dem Reiter leistet, wenn man selbst nach dem Training ausgepowert ist.

Dabei geht es nicht darum, ein Bodybuilder zu werden, sondern um ein gezieltes Ganzkörpertraining, um gezielt an den Muskelgruppen zu arbeiten, die jeder Reiter benötigt.

 

Warum Krafttraining für Reiter?

  1. Kompensationsfähigkeit des eigenen Körpers verbessern
  2. Training des gesamten Bewegungsapparates: Muskeln, Sehnen, Faszien, Gelenke
  3. Muskulären Dysbalancen entgegenwirken und Symmetrie erarbeiten
  4. Optimaler Muskelaufbau für die nötige Stabilität im Sattel
  5. Verbesserung des Körpergefühls und der Selbsteinschätzung
  6. Gesteigerte Empathie und Wertschätzung für die Leistung des Pferdes
  7. Steigerung des eigenen Selbstbewusstseins und verbesserte Ausstrahlung
  8. Krafttraining ist die höchste Form der Fettverbrennung 
  9. Training als Auszeit und Zeit für sich und als Stressabbau!
  10. Charakterbildung durch diszipliniertes Arbeiten an sich selbst
  11. Endorphine sorgen für gute Laune
  12. Minimiertes Verletzungsrisiko

 

Kraftsport für Reiter mit Plan

Natürlich ist es nicht sinnvoll, einfach ein paar Gewichte zu stemmen, und dann passt das schon. Mit dem Krafttraining für Reiter soll Körperbewusstsein, Muskelansteuerung und Koordination trainiert werden. Ein solides Grundtraining ist da sinnvoll.

Hilfreich ist es hier ins Fitnessstudio zu gehen und sich von einem qualifizierten Trainer einen Trainingsplan erstellen zu lassen. Er legt fest, was, wann, wie lange, mit welchen Wiederholungen, wie viel Pause und wie viel Gewicht trainiert wird. Zudem wird er Einweisungen in die Geräte und Hinweise zum Aufwärmen geben.

Unter Anleitung und mit einem Plan lassen sich gute Ergebnisse erzielen!

Wenn du noch unschlüssig bist oder eher nach Übungen für zu Hause suchst, empfehle ich dir das Reiter bewegen® Programm. Darin analysieren wir neben deinem Fitnesszustand auch, welche Übungen sich für dich am besten eignen. Mehr Infos dazu findest du hier.

 

Krafttraining für Reiter: Eine gute Option.

Letztlich ist es nicht so wichtig, welche Trainingsform du wählst, sondern dass du trainierst und wie du trainierst. Es ist die pferdeschonende Möglichkeit

 

  • Deinen Körper besser wahrzunehmen
  • Dich besser auf die körperliche Belastung des Reitens vorzubereiten
  • Fit und gesund zu bleiben
  • Eine bessere Rumpfstabilität zu trainieren, um dein Pferd optimal zu unterstützen.

 

Wir haben alle heutzutage immer wieder durch lange To-dos am Tag zu wenig Zeit. Aber es ist wichtig, sich für manches, ebenso Wichtiges Zeit zu nehmen. Investiere in deinen Körper, in deine Fitness und in deine Gesundheit, und du bekommst nicht nur einen besseren Sitz, sondern wirst kompensationsfähiger gegenüber Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Zudem wächst du über dich hinaus, veränderst deine Einstellung und arbeitest an deiner Persönlichkeitsentwicklung.

Werde zum Teamplayer für dein Pferd!

Der erste Schritt ist immer der schwierigste, aber es lohnt sich. Dein Pferd hat einen fitten, beweglichen und motivierten Reiter verdient!

 

Über die Autorin
Autorin Vanessa-Christin Fautsch

Vanessa-Christin Fautsch

Als Physiotherapeutin, Podcasterin und Günderin von Reiter bewegen® betreut Vanessa-Christin Reiter und Pferde. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert