Tipps für deinen Sitz

Du kennst sie, diese Marmeladenglasmomente. Alles fühlt sich leicht an. Du schwingst mit. Dein Pferd reagiert auf die kleinste Hilfe. Ihr seid eins. Aber dann – wackelt der Sitz. Die Verbindung reißt ab. Die Harmonie ist futsch. Warum? Weil dein Sitz nicht nur Teil des Reitens ist. Er ist die Basis. Die Sprache. Das Fundament. In diesem Blog erfährst du, wie der ideale Sitz wirklich aussieht, wie er sich anfühlt – und wie du ihn Schritt für Schritt erreichst.
Du liebst dein Pferd. Du gibst dein Bestes im Training. Und trotzdem merkst du: Irgendetwas läuft nicht rund. Vielleicht fühlt sich der Rechtsgalopp komisch an. Vielleicht kommen immer wieder die gleichen Korrekturen vom Trainer. Vielleicht spürst du: Da ist etwas, das ich noch nicht durchdrungen habe.
Ein guter Sitz ist das Fundament für harmonisches Reiten – ohne ihn wird’s schwierig. Doch oft wird sein Einfluss unterschätzt, und der Fokus in Reitstunden liegt fast ausschließlich auf dem Pferd. Das ist nicht grundsätzlich falsch, aber manchmal liegt die Ursache das ein oder andere Mal im Reitersitz selbst. In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick darauf: Was macht einen guten Sitz aus, und welche Voraussetzungen braucht es dafür?
Ein ausbalancierter, funktionaler Sitz ist die Grundlage für harmonisches Reiten. Doch was, wenn unsere natürliche Schiefe und Asymmetrien uns dabei im Weg stehen? In diesem Artikel erfährst du, welche Einflüsse unsere körperliche Statik auf das Pferd hat, wie du Asymmetrien erkennen und reduzieren kannst und wie ein funktionaler Sitz durch gezielte Strategien erreicht wird.
Der Galopp ist bei manchen Pferden einfacher zu sitzen als der Trab. Das liegt an dem „gemütlichen“ Drei-Takt, der uns etwas mehr Zeit für die Bewegung gibt als der Zwei-Takt vom Trab. Aber ist der Galopp wirklich so einfach? Was muss der Reiter für den Galopp tun?
Der Sattel ist das Bindeglied zwischen Reiter und Pferd. Oft geben wir uns große Mühe bei der Sattelanpassung für das Pferd. Dass sich der Reiter auch wohl im Sattel fühlen muss, ist offensichtlich, gerät beim Sattelkauf aber oft in den Hintergrund. Um eine optimale Kommunikation mit dem Pferd und die Bewegungsfreiheit des Reiters zu gewährleisten, lohnt sich ein Blick auf die Anforderungen an den Sattel für den Reiter.
Autorin Vanessa-Christin Fautsch

Ich bin Vanessa-Christin Fautsch, Deine Sitzexpertin für physiologisches und körperbewusstes Reiten. Mein Wissen und meine Erfahrungen teile gerne ich mit ambitionierten Reiten, Trainern und Therapeuten denen die Physiologie von Pferd und Reitern am Herzen liegen.

Der Sitz-Fahrplan für 0€
Beginne den Sitz deiner Schüler systematisch zu beurteilen und erkenne die Ursachen von Sitzfehlern. Starte hier und lade dir den PDF-Fahrplan für 0 Euro herunter.